von pichel » Mo 26. Aug 2024, 17:11
Hallo,
ist es nicht bei der unbaren Bezahlung ähnlich wie bei der baren Bezahlung? Es wird ein Beleg erstellt (Belegerstellungspflicht, keine Zwischenrechnung!), dieser Beleg hat eine Nummer und das muss der Kunde nun bezahlen. Kann er das nicht, wird der Beleg storniert. Hat man kein Bezahlterminal direkt angeschlossen, so wird dem Gast der Beleg auch vorgelegt und gleichzeitig tippt der Kellner schon mal den Betrag in das Terminal ein (Vorteil: der Gast kann den Betrag vor der Bezahlung kontrollieren). Geht die Bezahlung schief, wird der Zahlvorgang wieder storniert. Ist nun ein Terminal integriert, so übernimmt das POS die Übermittlung des Betrages an das Terminal und storniert wieder, falls die Zahlung abgebrochen wurde - also nur ein kleiner Komfortgewinn.
Bisher habe ich die Kassensichv so verstanden, dass der Beleg bei der Abrechnung (inkl. Bon-ID-Erstellung, die auch von der TSE signiert wird) aber VOR dem Zahlvorgang erstellt werden muss. Ich mag das missverstanden haben. In dem Fall bitte eine Referenz angeben, der entsprechend ich das implementieren kann.
Schöne Grüße,
Stefan
Hallo,
ist es nicht bei der unbaren Bezahlung ähnlich wie bei der baren Bezahlung? Es wird ein Beleg erstellt (Belegerstellungspflicht, keine Zwischenrechnung!), dieser Beleg hat eine Nummer und das muss der Kunde nun bezahlen. Kann er das nicht, wird der Beleg storniert. Hat man kein Bezahlterminal direkt angeschlossen, so wird dem Gast der Beleg auch vorgelegt und gleichzeitig tippt der Kellner schon mal den Betrag in das Terminal ein (Vorteil: der Gast kann den Betrag vor der Bezahlung kontrollieren). Geht die Bezahlung schief, wird der Zahlvorgang wieder storniert. Ist nun ein Terminal integriert, so übernimmt das POS die Übermittlung des Betrages an das Terminal und storniert wieder, falls die Zahlung abgebrochen wurde - also nur ein kleiner Komfortgewinn.
Bisher habe ich die Kassensichv so verstanden, dass der Beleg bei der Abrechnung (inkl. Bon-ID-Erstellung, die auch von der TSE signiert wird) aber VOR dem Zahlvorgang erstellt werden muss. Ich mag das missverstanden haben. In dem Fall bitte eine Referenz angeben, der entsprechend ich das implementieren kann.
Schöne Grüße,
Stefan