von daniel » Sa 15. Mär 2025, 12:39
Hallo Stefan,
ich möchte das Thema "Direkte Tischangabe" nochmals ansprechen und auf einige Herausforderungen bei der Tischeingabe hinweisen.
Aktuell gelingt es mir mit der vorhandenen Bildschirmtastatur nicht (im aktuellen Testsystem 2.8.19), einen Tisch durch direkte Eingabe der Nummer auszuwählen, da die Tische nicht nur mit den Nummern 1, 2, 3 usw. angelegt sind, sondern vollständig als "Tisch 1", "Tisch 2", "Tisch 3" etc. bezeichnet werden. Wenn ich beispielsweise nur "1" eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung "Tisch existiert nicht". Die Eingabe von "Tisch 1" ist nicht möglich, da einerseits nur Großbuchstaben und keine Kleinbuchstaben mit der vorhandenen Bildschirmtastatur eingegebenwerden können, andererseits die Eingabe von Leerzeichen nicht unterstützt wird.
Um solche "Unzulänglichkeiten" zu vermeiden, wäre es sinnvoll, die Eingabemöglichkeiten um eine vollständige Tastatur zu erweitern.
Vorschlag 1: Die Eingabe sollte die Nutzung von Zeichenketten aus den Tischnummern ermöglichen. So könnten die Strings der Tischnummern analysiert werden und alle erforderlichen Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen identifiziert und auf einer erweiterten Tastatur zur Verfügung gestellt werden.
Vorschlag 2: mit Hilfe der analysierten Tischnummern-Strings könnte ein Graph erstellt werden, der in der ersten Ebene alle Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen der ersten Stelle der Tischnummern darstellt. Die zweite Ebene würde dann entsprechend die Zeichen der zweiten Stelle enthalten, wobei diese abhängig von der ersten Stelle sind. Auf diese Weise könnten alle Tische korrekt ausgewählt werden, und Fehleingaben würden minimiert.
Mein derzeitiger Favorit wäre Vorschlag 2.
Beispiel meiner aktuellen Tischanlage:
Raum A: A01, A02, A03 usw.
Raum B: B01, B02, B03 usw.
u. a.
Ein weiterer wichtiger Punkt zur Reduzierung der Anzahl der Klicks wäre, dass bei der direkten Tischeingabe die Raumangabe nicht zwingend erforderlich ist, vorausgesetzt, die Tischnummern sind eindeutig. Dies würde insbesondere in Fällen, wie bei meiner aktuellen Tischanlage, die Anzahl der Eingabeschritte verringern.
Beispiel für ein Problem:
Raum A: 1, 2, 3 usw.
Raum B: 1, 2, 3 usw.
Hier sind die Tischnummern ohne die Raumangabe nicht eindeutig, was sowohl in der Anwendung als auch beim Drucken von Arbeitsbons zu Verwirrungen führen könnte. In diesem Fall sollten solche Eingaben daher verhindert werden.
Ich freue mich auf Deine Rückmeldung und bereits im Voraus auf eine evtl. Berücksichtigung meiner Vorschläge.
Viele Grüße Daniel
Hallo Stefan,
ich möchte das Thema "Direkte Tischangabe" nochmals ansprechen und auf einige Herausforderungen bei der Tischeingabe hinweisen.
Aktuell gelingt es mir mit der vorhandenen Bildschirmtastatur nicht (im aktuellen Testsystem 2.8.19), einen Tisch durch direkte Eingabe der Nummer auszuwählen, da die Tische nicht nur mit den Nummern 1, 2, 3 usw. angelegt sind, sondern vollständig als "Tisch 1", "Tisch 2", "Tisch 3" etc. bezeichnet werden. Wenn ich beispielsweise nur "1" eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung "Tisch existiert nicht". Die Eingabe von "Tisch 1" ist nicht möglich, da einerseits nur Großbuchstaben und keine Kleinbuchstaben mit der vorhandenen Bildschirmtastatur eingegebenwerden können, andererseits die Eingabe von Leerzeichen nicht unterstützt wird.
Um solche "Unzulänglichkeiten" zu vermeiden, wäre es sinnvoll, die Eingabemöglichkeiten um eine vollständige Tastatur zu erweitern.
Vorschlag 1: Die Eingabe sollte die Nutzung von Zeichenketten aus den Tischnummern ermöglichen. So könnten die Strings der Tischnummern analysiert werden und alle erforderlichen Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen identifiziert und auf einer erweiterten Tastatur zur Verfügung gestellt werden.
Vorschlag 2: mit Hilfe der analysierten Tischnummern-Strings könnte ein Graph erstellt werden, der in der ersten Ebene alle Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen der ersten Stelle der Tischnummern darstellt. Die zweite Ebene würde dann entsprechend die Zeichen der zweiten Stelle enthalten, wobei diese abhängig von der ersten Stelle sind. Auf diese Weise könnten alle Tische korrekt ausgewählt werden, und Fehleingaben würden minimiert.
Mein derzeitiger Favorit wäre Vorschlag 2.
Beispiel meiner aktuellen Tischanlage:
Raum A: A01, A02, A03 usw.
Raum B: B01, B02, B03 usw.
u. a.
Ein weiterer wichtiger Punkt zur Reduzierung der Anzahl der Klicks wäre, dass bei der direkten Tischeingabe die Raumangabe nicht zwingend erforderlich ist, vorausgesetzt, die Tischnummern sind eindeutig. Dies würde insbesondere in Fällen, wie bei meiner aktuellen Tischanlage, die Anzahl der Eingabeschritte verringern.
Beispiel für ein Problem:
Raum A: 1, 2, 3 usw.
Raum B: 1, 2, 3 usw.
Hier sind die Tischnummern ohne die Raumangabe nicht eindeutig, was sowohl in der Anwendung als auch beim Drucken von Arbeitsbons zu Verwirrungen führen könnte. In diesem Fall sollten solche Eingaben daher verhindert werden.
Ich freue mich auf Deine Rückmeldung und bereits im Voraus auf eine evtl. Berücksichtigung meiner Vorschläge.
Viele Grüße Daniel