von ChESch » Do 19. Jun 2025, 16:21
Grüß euch!
Nachdem ich mich die letzten 2 Tage intensiv mit ordersprinter und der Einbindung eines XPrinter XP-N160II (USB + WLAN) beschäftigt habe, bis alles so geklappt hat wie es gehört, wollte ich hier meine Erfahrungen teilen und eine kleine Anleitung / einen kleinen Leitfaden niederschreiben (ist zwar keine wirkliche Frage, aber passt besser als in Wünsche denke ich). Den Drucker habe ich sowohl unter Windows als auch unter Linux sowohl per USB als auch per WLAN zum Laufen gebracht.
Den Drucker habe ich von AliExpress vor mehreren Jahren bereits gekauft - damals zum Kostenpunkt von 58€ inkl. Versand.
Zum Einrichten brauchen wir folgendes:
- Treiber für Windows / Linux:
zu bekommen unter https://www.xprinter.net/companyfile/11/ (Seite auf chinesisch, mit Google-Translate findet man sich aber zurecht)
- Konfigurationssoftware für den XPrinter:
zu bekommen unter https://www.xprinter.net/companyfile/5/ - hier die Version für 80mm Drucker verwenden
Im folgenden erkläre ich für jedes Szenario meinen Weg, der zum Erfolg führte:
- Installation des Treibers unter Windows:
Unter Windows einfach die EXE ausführen und den Drucker fürs erste per USB hinzufügen
- Einstellen des richtigen Page-Codes des Druckers (nur unter Windows möglich):
Dies ist notwendig, damit der Drucker auch z.B. Umlaute drucken kann!
Dafür die Konfigurationssoftware starten, und schauen, ob der Drucker per USB erkannt wird. Dazu die Software einmal auf Englisch umstellen, das geht unten rechts mittels "English". Oben dann USB auswählen, und Printer Type auf XP-80. Unter "Advanced" bei den Code-Page Settings habe ich auf Code-Page 2 gestellt, dann auf Set Code Page. Bei mir hat es hier dann gehunzt, weil der Drucker die Einstellung nie übernommen hat. Ich habe dann durch Zufall die Code-Page mittels Set Code Page die 2er gesetzt, und bin dann auf "Set P80 DIP" gegangen, und habe hier den "Select Beeper" auf NO gestellt, und dann auf "SET" gedrückt - das hat dann den Drucker piepsen lassen, womit dann alle Einstellungen geschrieben worden sind.
Kontrollieren lässt sich die Einstellung, indem man beim Starten des Druckers die "FEED" Taste hält, ihn einschält, und nach ca 2 Sekunden die Taste loslässt - dann kommt ein Selbsttest-Zettel raus, wo die hinterlegte Page-Code Einstellung zu sehen ist.
- Einstellen der WLAN-Funktion im Drucker (nur unter Windows möglich):
Ebenfalls in der Software, können wir unter "Advanced" -> "Set Net" die WLAN-Einstellungen setzen, damit wir den Drucker auch per WLAN nutzen können. Hierzu sei gesagt, dass ich es nur mit einem Offenen WLAN geschafft habe zu verbinden, WPA2 wollte nicht funktionieren. In dem Einstellungsmenü funktioniert anscheinend auch nur die "Set All" Taste, bei allen anderen passiert nichts. Der Drucker gibt 3x piep von sich, wenn die Einstellung funktioniert hat - beim Selbsttest sind die Einstellungen ebenfalls zu sehen.
- Installation des Druckers unter Windows per WLAN:
Dazu einfach die Treiber.exe nochmals öffnen, dann lässt einen der Assistent den Drucker per WLAN einrichten.
- Installation des Druckers unter Linux per USB:
Funktioniert mit dem Javaprinter out of the box, ohne Treiber
- Installation des Treibers unter Linux (nur für WLAN notwendig):
Für Linux gibt es ein deb-File, das installiert gehört - ist hier der richtige Befehl.
- Einrichten des Druckers in CUPS (nur für WLAN notwendig):
hier hat mir das Video von Stefan sehr geholfen: https://youtu.be/qm2ch1Kf8lA?si=YAiXIElfXPeTbkPf
Installieren musste ich noch das Paket "cups-bsd" - einfach per
Dann in der CUPS-Oberfläche (localhost:631) unter Admin einen neuen Drucker hinzufügen - IPP auswählen, als Adresse "socket://10.10.10.10:9100" eingeben (IP natürlich an den Drucker anpassen), und dann als Treiber den _XPrinter XP-80 auswählen.
- Einrichten im Printserver Windows:
Dafür einfach aus dem Drop-Down auswählen, sollten beide Versionen (USB und WLAN) auftauchen. Der Drucker kann eine Zeichenbreite von 48, dies noch einstellen.
- Einrichten im Javaprinter Linux:
hier hat mir das Video von Stefan wieder sehr geholfen, siehe oben
- Drucker piepen lassen bei Ausdruck:
Dafür entweder in Windows oder in Linux (siehe wieder Video von oben) bei den ESC-Init-Codes die folgenden hinzufügen:
(sind in Dezimal)
(mit den letzten beiden Dezimalwerten kann als 1. die Anzahl der Pieper und als 2. die Länge der Pieper festgelegt werden (maximal 9))
Ich hoffe damit alle Möglichkeiten gezeigt zu haben, und erspare vielleicht so manchem ein paar Stunden Arbeit!
Grüß euch!
Nachdem ich mich die letzten 2 Tage intensiv mit ordersprinter und der Einbindung eines XPrinter XP-N160II (USB + WLAN) beschäftigt habe, bis alles so geklappt hat wie es gehört, wollte ich hier meine Erfahrungen teilen und eine kleine Anleitung / einen kleinen Leitfaden niederschreiben (ist zwar keine wirkliche Frage, aber passt besser als in Wünsche denke ich). Den Drucker habe ich sowohl unter Windows als auch unter Linux sowohl per USB als auch per WLAN zum Laufen gebracht.
Den Drucker habe ich von AliExpress vor mehreren Jahren bereits gekauft - damals zum Kostenpunkt von 58€ inkl. Versand.
Zum Einrichten brauchen wir folgendes:
[list=1]
[*]Treiber für Windows / Linux:
zu bekommen unter [url]https://www.xprinter.net/companyfile/11/[/url] (Seite auf chinesisch, mit Google-Translate findet man sich aber zurecht)
[*]Konfigurationssoftware für den XPrinter:
zu bekommen unter [url]https://www.xprinter.net/companyfile/5/[/url] - hier die Version für 80mm Drucker verwenden
[/list]
Im folgenden erkläre ich für jedes Szenario meinen Weg, der zum Erfolg führte:
[list=1]
[*]Installation des Treibers unter Windows:
Unter Windows einfach die EXE ausführen und den Drucker fürs erste per USB hinzufügen
[*]Einstellen des richtigen Page-Codes des Druckers (nur unter Windows möglich):
Dies ist notwendig, damit der Drucker auch z.B. Umlaute drucken kann!
Dafür die Konfigurationssoftware starten, und schauen, ob der Drucker per USB erkannt wird. Dazu die Software einmal auf Englisch umstellen, das geht unten rechts mittels "English". Oben dann USB auswählen, und Printer Type auf XP-80. Unter "Advanced" bei den Code-Page Settings habe ich auf Code-Page 2 gestellt, dann auf Set Code Page. Bei mir hat es hier dann gehunzt, weil der Drucker die Einstellung nie übernommen hat. Ich habe dann durch Zufall die Code-Page mittels Set Code Page die 2er gesetzt, und bin dann auf "Set P80 DIP" gegangen, und habe hier den "Select Beeper" auf NO gestellt, und dann auf "SET" gedrückt - das hat dann den Drucker piepsen lassen, womit dann alle Einstellungen geschrieben worden sind.
Kontrollieren lässt sich die Einstellung, indem man beim Starten des Druckers die "FEED" Taste hält, ihn einschält, und nach ca 2 Sekunden die Taste loslässt - dann kommt ein Selbsttest-Zettel raus, wo die hinterlegte Page-Code Einstellung zu sehen ist.
[*]Einstellen der WLAN-Funktion im Drucker (nur unter Windows möglich):
Ebenfalls in der Software, können wir unter "Advanced" -> "Set Net" die WLAN-Einstellungen setzen, damit wir den Drucker auch per WLAN nutzen können. Hierzu sei gesagt, dass ich es nur mit einem Offenen WLAN geschafft habe zu verbinden, WPA2 wollte nicht funktionieren. In dem Einstellungsmenü funktioniert anscheinend auch nur die "Set All" Taste, bei allen anderen passiert nichts. Der Drucker gibt 3x piep von sich, wenn die Einstellung funktioniert hat - beim Selbsttest sind die Einstellungen ebenfalls zu sehen.
[*]Installation des Druckers unter Windows per WLAN:
Dazu einfach die Treiber.exe nochmals öffnen, dann lässt einen der Assistent den Drucker per WLAN einrichten.
[*]Installation des Druckers unter Linux per USB:
Funktioniert mit dem Javaprinter out of the box, ohne Treiber
[*]Installation des Treibers unter Linux (nur für WLAN notwendig):
Für Linux gibt es ein deb-File, das installiert gehört - [code]dpkg -i driver.deb[/code] ist hier der richtige Befehl.
[*]Einrichten des Druckers in CUPS (nur für WLAN notwendig):
hier hat mir das Video von Stefan sehr geholfen: [url]https://youtu.be/qm2ch1Kf8lA?si=YAiXIElfXPeTbkPf[/url]
Installieren musste ich noch das Paket "cups-bsd" - einfach per [code]apt install cups-bsd[/code]
Dann in der CUPS-Oberfläche (localhost:631) unter Admin einen neuen Drucker hinzufügen - IPP auswählen, als Adresse "socket://10.10.10.10:9100" eingeben (IP natürlich an den Drucker anpassen), und dann als Treiber den _XPrinter XP-80 auswählen.
[*]Einrichten im Printserver Windows:
Dafür einfach aus dem Drop-Down auswählen, sollten beide Versionen (USB und WLAN) auftauchen. Der Drucker kann eine Zeichenbreite von 48, dies noch einstellen.
[*]Einrichten im Javaprinter Linux:
hier hat mir das Video von Stefan wieder sehr geholfen, siehe oben
[*]Drucker piepen lassen bei Ausdruck:
Dafür entweder in Windows oder in Linux (siehe wieder Video von oben) bei den ESC-Init-Codes die folgenden hinzufügen:
[code]27, 66, 1, 5[/code] (sind in Dezimal)
(mit den letzten beiden Dezimalwerten kann als 1. die Anzahl der Pieper und als 2. die Länge der Pieper festgelegt werden (maximal 9))
[/list]
Ich hoffe damit alle Möglichkeiten gezeigt zu haben, und erspare vielleicht so manchem ein paar Stunden Arbeit!