Hallo Daniel,
die TSE-Signierung sind nur ca. 300 Millisekunden inkl. dem http-Overhead zwischen Kernsystem und TSEConnector. Das kannst du in der Statistikansicht auch für dein System herausfinden unter Performance und dem richtigen Filter. Allerdings kann die TSE immer nur genau eine Signierung vornehmen. Wenn also gerade 5 Kellner zur gleichen Zeit einen Vorgang signieren lassen wollen, wird es zu mehreren Sekunden Wartezeit kommen und das ist beim Bestellprozess natürlich ärgerlich. Ich hätte die Verbindung zwischen Kernsystem und TSEConnector sicher mit Mehraufwand auch performanter hinbekommen, war nun ist es so wie es jetzt ist.
Alle umsatzrelevanten Vorgänge müssen durch die TSE signiert werden, das beinhaltet auch alle Bestellungen und natürlich die Abrechnungen.
Zum Drucker: Dann schließe den Kassenbondrucker per USB an, bei den anderen ist es nicht so zeitkritisch.
Gruß,
Stefan
Probleme mit Drucker bei ubuntu script neuinstallation
-
- Administrator
- Beiträge: 1379
- Registriert: So 13. Sep 2015, 19:48
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Drucker bei ubuntu script neuinstallation
Stefan Pichel
Entwickler der Kassensoftware OrderSprinter (http://www.ordersprinter.de)
Entwickler der Kassensoftware OrderSprinter (http://www.ordersprinter.de)
Re: Probleme mit Drucker bei ubuntu script neuinstallation
Hallo,
ich weiß das Thema liegt schon lange zurück, aber das ursprüngliche Problem besteht nach wie vor!
Der Grund dafür ist, dass Du Deinen RaspberryPi mit der 64-Bit Version von Raspbian aufgesetzt hast, die verwendete Version von usb4java (1.2.0) jedoch auf ARM Basis nur 32 Bit unterstützt.
Das Problem kannst Du relativ leicht beheben, indem Du die 32-Bit Version von Raspbian auf Deinem Raspberrypi installierst, anschhließend reicht die Installation von aus.
Ich empfehle dann die Einrichtung von einem Service, welcher den Printserver nach zeitsynchronisation startet.
@ Stefan Pichel:
Eventuell überlegst Du eine Migration auf die version 1.3.0 von usb4java, diese hätte auch eine Unterstützung für 64-Bit ARM.
Liebe Grüße
Stefan
ich weiß das Thema liegt schon lange zurück, aber das ursprüngliche Problem besteht nach wie vor!
Der Grund dafür ist, dass Du Deinen RaspberryPi mit der 64-Bit Version von Raspbian aufgesetzt hast, die verwendete Version von usb4java (1.2.0) jedoch auf ARM Basis nur 32 Bit unterstützt.
Das Problem kannst Du relativ leicht beheben, indem Du die 32-Bit Version von Raspbian auf Deinem Raspberrypi installierst, anschhließend reicht die Installation von
Code: Alles auswählen
sudo apt install default-jdk
Ich empfehle dann die Einrichtung von einem Service, welcher den Printserver nach zeitsynchronisation startet.
@ Stefan Pichel:
Eventuell überlegst Du eine Migration auf die version 1.3.0 von usb4java, diese hätte auch eine Unterstützung für 64-Bit ARM.
Liebe Grüße
Stefan
Re: Probleme mit Drucker bei ubuntu script neuinstallation
Hallo Stevie,
vielen vielen Dank für Deine vielversprechende Rückmeldung - ich werde meinen Raspi nochmals rauskramen und mit den Änderungen testen.
sprich den Raspi mit der 32-Bit Version aufsetzen solange noch usb4java (1.2.0) verwendet wird.
Hast Du mir noch ein Hilfestellung wie ich dieses realisieren kann "Ich empfehle dann die Einrichtung von einem Service, welcher den Printserver nach zeitsynchronisation startet."
einen Service habe ich schonmal angelegt und mit "systemctl enable javaprinter01" aktiviert.
Wie das mit "Printserver nach zeitsynchronisation starten" funktioniert weiß ich nicht.
vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.
Viele Grüße Daniel
vielen vielen Dank für Deine vielversprechende Rückmeldung - ich werde meinen Raspi nochmals rauskramen und mit den Änderungen testen.
sprich den Raspi mit der 32-Bit Version aufsetzen solange noch usb4java (1.2.0) verwendet wird.
Hast Du mir noch ein Hilfestellung wie ich dieses realisieren kann "Ich empfehle dann die Einrichtung von einem Service, welcher den Printserver nach zeitsynchronisation startet."
einen Service habe ich schonmal angelegt und mit "systemctl enable javaprinter01" aktiviert.
Wie das mit "Printserver nach zeitsynchronisation starten" funktioniert weiß ich nicht.
vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.
Viele Grüße Daniel