Ideales Setup?
Verfasst: So 2. Jul 2023, 16:23
Hallo,
zuerst vielmals danke an Stefan für die Software - es macht Spaß, sich da rein zu arbeiten und ich freue mich auf den baldigen Einsatz im Restaurant meiner Frau
Ich plane gerade auf der grünen Wiese das Setup und stelle mir die Frage, welches das ideale Setup (im Sinne von: verlässlich, möglichst nah am "Standard", möglichst unproblematisch) ist.
Wenn ich es aus der Doku recht verstanden habe, stehen die TSE-Schnittstelle und der Multi-Druckertreiber nur unter Windows zur Verfügung, ist das korrekt?
Frage 1 also: Wenn das o.g. stimmt, macht der Betrieb von OrderSprinter auf einem Linux-System (erst recht nicht ARM, aber auch x86 basiert nicht) eigentlich keinen Sinn, oder?
Gleiches gilt vermutlich erst recht für den Betrieb auf einem MacOS Gerät, richtig?
(Testweise nutze ich gerade sowas für Webserver/PHP und MySQL, aber eben auch im Testbetrieb noch ohne TSE oder Bondruck.)
(Am liebsten hätte ich OrderSprinter auf einer Linux-Kiste gehabt, weil ich mich da etwas besser auskenne - aber wenn man dann alles nur mit Verrenkungen hinbekommt, kann ich auch mit Windows leben....)
Frage 2: Spricht irgendetwas dagegen, Webserver + Datenbank auf der gleichen Windows-Maschine laufen zu lassen, die auch die zentrale Kasse darstellt?
"Normalerweise" finde ich, dass Server + Client nichts auf der gleichen Hardware zu suchen haben, aber es geht um ein kleines Restaurant und keine Corporate-IT
Danke Euch für Erfahrungen/Rat!
VG
André
zuerst vielmals danke an Stefan für die Software - es macht Spaß, sich da rein zu arbeiten und ich freue mich auf den baldigen Einsatz im Restaurant meiner Frau

Ich plane gerade auf der grünen Wiese das Setup und stelle mir die Frage, welches das ideale Setup (im Sinne von: verlässlich, möglichst nah am "Standard", möglichst unproblematisch) ist.
Wenn ich es aus der Doku recht verstanden habe, stehen die TSE-Schnittstelle und der Multi-Druckertreiber nur unter Windows zur Verfügung, ist das korrekt?
Frage 1 also: Wenn das o.g. stimmt, macht der Betrieb von OrderSprinter auf einem Linux-System (erst recht nicht ARM, aber auch x86 basiert nicht) eigentlich keinen Sinn, oder?
Gleiches gilt vermutlich erst recht für den Betrieb auf einem MacOS Gerät, richtig?
(Testweise nutze ich gerade sowas für Webserver/PHP und MySQL, aber eben auch im Testbetrieb noch ohne TSE oder Bondruck.)
(Am liebsten hätte ich OrderSprinter auf einer Linux-Kiste gehabt, weil ich mich da etwas besser auskenne - aber wenn man dann alles nur mit Verrenkungen hinbekommt, kann ich auch mit Windows leben....)
Frage 2: Spricht irgendetwas dagegen, Webserver + Datenbank auf der gleichen Windows-Maschine laufen zu lassen, die auch die zentrale Kasse darstellt?
"Normalerweise" finde ich, dass Server + Client nichts auf der gleichen Hardware zu suchen haben, aber es geht um ein kleines Restaurant und keine Corporate-IT

Danke Euch für Erfahrungen/Rat!
VG
André